Horn

Horn
Horn Sn std. (8. Jh.), mhd. horn, ahd. horn, as. horn Stammwort. Aus g. * hurna- n. "Horn", auch in gt. haurn, anord. horn, ae. horn m., afr. horn. Außergermanisch entspricht am genauesten (als u-Stamm) l. cornū "Horn, Spitze" (al. cornum), kelt. kárnon "Horn, Trompete" (Hesych), weiter dazu (mit morphologisch unklarem -g-) ai. śṛṅga- n. "Horn" (vermutlich verschiedene Weiterbildungen zu einem zugrundeliegenden n-Stamm). Auszugehen ist wohl von einem alten (ig.) * (a)ḱer- "Spitze", zu dem auch ein altes Wort für "Kopf" (= "das an der Spitze") gehört (s. unter Hirn). Hörner aufsetzen: Ein Bezeichnungsmotiv für den betrogenen Ehemann ist der Vergleich mit einem verschnittenen Tier und die Bezeichnung als "gehörnt, hörnertragend u.ä.". Die antike Bezeichnung (gr. kerasphóros usw.) geht vielleicht auf das Wissen zurück, daß kastrierte Hirsche ihr Geweih nicht abwerfen (Aristoteles; Plinius Naturalis historia 8, 50/117). Zumindest in Deutschland ist das Bild neu interpretiert worden durch den Bezug auf die Hörner der Kapaune: Den Hähnen wurden bei der Kastrierung Kamm und Sporen abgeschnitten, damit sie nicht durch übermäßiges Wachstum das Tier behinderten und damit die Kapaune leichter von den Hähnen unterschieden werden konnten. Steckte man die abgeschnittenen Sporen in die Schnittwunde des Kamms, so wuchsen sie an und erreichten eine größere Länge als die normalen Sporen. Auf diese Praxis bezieht sich mit Sicherheit der Ausdruck Hörner aufsetzen (also eigentlich "zum Kapaun machen"). Zu allen Zeiten ist diese "sexuelle Abartigkeit" in der Bezeichnung aber vermischt worden mit ihrem Gegenteil, der Geilheit (z.B. im Griechischen durch die Vermischung mit dem Bild des geilen Bocks). Adjektive: hornig, hürnen.
   Ebenso nndl. hoorn, ne. horn, nschw. horn, nisl. horn. Zur griechischen Verwandtschaft s. Rhinozeros und Karat, zur lateinischen Kornett; hürnen, Rind.
Seebold (1981), 161-165;
Nussbaum (1986);
Strunk, K. BGDSL-T 114 (1992), 204f.;
Relleke (1980), 41f., 57-64 (zum Musikinstrument);
Blok, A. in Nixdorf, H., Hauschild, Th. (Hrsg.): Europäische Ethnologie (Berlin 1982), 165-183 (zu Hörner aufsetzen);
Kröll, H. FS Meier (1980), 293-308. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horn — (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on the foot,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horn — may refer to: * Horn (anatomy), the pointed projection of the skin of various animals, as an organ or its material * Horn (surname)In music and sound * Horn (instrument), sometimes called a French horn, a brass musical instrument constructed of… …   Wikipedia

  • horn — HORN, hornuri, s.n. 1. Parte a coşului de fum la o casă, constituită din canalul îngropat în zidărie (şi din porţiunea ieşită în afară prin acoperiş); p. ext. întregul coş de fum al unei case. 2. Partea de deasupra vetrei ţărăneşti prin care… …   Dicționar Român

  • horn — [hôrn] n. [ME < OE, akin to Ger < IE base * k̑er , upper part of the body, head > L cornu, Gr keras] 1. a) a hard, hollow, bony or keratinous, permanent projection that grows on the head of various hoofed animals, esp. bovid ruminants b) …   English World dictionary

  • HORN (R.) — HORN REBECCA (1944 ) Née en 1944 à Michelstadt Hambourg, l’artiste d’origine allemande Rebecca Horn a réalisé ses premiers travaux en polyuréthanne, ce qui provoque chez elle une grave infection pulmonaire. Pendant près d’un an, elle sera… …   Encyclopédie Universelle

  • Horn — Horn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. horn, got. haúrn, engl. horn, schwed. horn ist, wie z. B. auch das verwandte lat. cornu »Horn«, eine Bildung zu der unter ↑ Hirn dargestellten idg. Wurzel *k̑er‹ə› , die ursprünglich das Horn bzw. Geweih auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • horn|y — «HR nee», adjective, horn|i|er, horn|i|est. 1. made of horn or a substance like it: »the horny shell of a lobster. 2. hard like a horn; calloused …   Useful english dictionary

  • Horn — wird, wie auch die Hornspäne, auf Stickstoffdünger verarbeitet, und zwar durch Rösten oder Dämpfen. Beim Rösten wird das Horn in eisernen Gefäßen unter kräftigem Rühren stark erhitzt, wobei jedes Anbrennen vermieden werden muß, da dasselbe große… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Horn [2] — Horn (ital. Corno, franz. Cor, engl. Horn), das bekannte, durch Weichheit des Tones vor allen andern ausgezeichnete Blechblasinstrument, entweder als Naturinstrument (Naturhorn, Waldhorn, Corno di caccia, Cor de chasse, French horn) oder (in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hörn — Hörn, die paarige, aus Hornsubstanz bestehende Scheide der (knöchernen) Stirnbeinzapfen der Cavicornia (horntragenden Wiederkäuer). Im weiteren Sinne als Hornmaterial rechnet man hierzu noch die Hufe der Unpaarzeher, die Klauen der Paarzeher und… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”